Gewässersteckbrief Höfener Stausee | |
Gewässer-Nr: | 8738 |
Gewässername: | Höfener Stausee |
ANZEIGE |
Wichtiger Hinweis zum Datenschutz
An dieser Stelle kann eine OpenStreetMap-Karte geladen werden. Wenn Sie die Karte auf dieser Seite sehen möchten, werden möglicherweise personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt und Cookies auf Ihrem Computer gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen zur Kartennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Gewässerdaten | |
Größe: | - |
Tiefe max. (Ø): | - |
Gewässertyp: | Stausee |
PLZ | 83410 |
Ortslage: | Laufen / Salzach (Lebenau) |
Kreis / Landkreis: | Berchtesgadener Land |
Bundesland: | Bayern |
Nutzung (Angeln, Fischerei, Sonstiges) | |
Verein / Verband: | -- |
interne Gew-Nr: | - |
fischereiliche Nutzung: | Angelgewässer |
sonstige Nutzung: | - |
Zielfisch / Fischbestand | |
Zielfisch: | unbekannt |
Fischarten: | - |
- | |
davon | |
sehr häufig: | - |
häufig: | - |
regelmäßig: | - |
eher selten: | - |
Fischbestand, Meldungen & Quellen | |
Meldungen | leider noch keine Meldungen |
Beschreibung zum Angelrevier / Gewässer | |
Der Höfener Stausee ist das größte Stillgewässer im Stadtgebiet Laufen. In einer breiten Senke südlich von Höfen wird der Schinderbach aufgestaut. Der See wird zur Stromgewinnung genutzt. Dazu wird er abgelassen, wobei größere Bereiche trocken fallen. An den Ufern des Sees sowie am Zufluss des Schinderbaches und des Steinbachs findet sich ein unterschiedlich breiter Saum aus verschiedenen Baumarten. Am südlichen und südwestlichen Ufer sind Inseln und Flachwasserbereiche ausgebildet. Hier sind kleinere Röhrichte aufgewachsen. Im Süden des Stausees liegen noch Altwasserbereiche, die aber durch einen Damm vom Stausee getrennt sind und nur bei max. Anstau mit diesem in Verbindung stehen. Diese kleinen Teiche beinhalten eine wertvolle Schwimmblatt- und Unterwasservegetation. Der Stausee ist ein wichtiges Nahrungshabitat für Wasservögel (u. a. Gänsesäger) sowie z.T. Winterrastplatz für Vögel. Er ist zudem Lebensraum für Fische und Amphibien und besitzt sogar Muschelvorkommen. Im ABSP wird der Höfener Stausee als regional bedeutender Lebensraum eingestuft. (Zusammenstellung Stillgewässer s. Anhang) – (entnommen aus: Stadt Laufen, Flächennutzungs- und Landschaftsplan, Kapitel 4:4 Natürliche Grundlagen: Wasserhaushalt, Gewässer) Der Höfener Stausee gehörte EON, ist nun in Privatbesitz (wird aber weiterhin zur Stromerzeugung benutzt). Das Fischrecht gehört einem niederbayrischen Verein. Tageskarten werden nicht angeboten Informationen und Texte gemeldet von: Angelika Sailer, ABA-Angelshop in Laufen am 29.03.2001 |
Angelkarte / Gastkarte (z.B. Angeln mit Tageskarte) | |
Nach unseren Informationen sind für das Gewässer Höfener Stausee keine Gastkarten im freien Handel erhältlich. | |
ANZEIGE | |
Allgemeine Informationen | |
Das Gewässer Höfener Stausee liegt in der Nähe von Laufen im Bundesland Bayern (Kreis / Landkreis: Berchtesgadener Land). Weitere Ortschaften in der Nähe sind z.B. Kirchanschöring (3,8 km), Fridolfing (6,9 km), Petting (6,9 km), Unterholzen (8,5 km) oder Saaldorf-Surheim (9,2 km). Ggf. geltende gesetzliche Schonzeiten & Mindestmaße im Bundesland Bayern finden Sie auf unserer Unterseite Schonzeiten & Mindestmaße in Deutschland. Bitte beachten Sie, dass für das Angeln am Höfener Stausee ggf. abweichende Bestimmungen gelten. In der Nähe des Gewässers Höfener Stausee und in der näheren Umgebung von Laufen / Salzach (Lebenau) befinden sich Gewässer, für die nach den uns vorliegenden Informationen Angelkarten für Gäste ausgestellt werden. Hierzu zählen z.B. die Gewässer
Weitere Angelreviere in der Nähe des Gewässers Höfener Stausee bzw. in der Region Berchtesgadener Land finden Sie mit unserer regionalen Gewässersuche. |
ANZEIGE